Wohnen in der Stadt: Das Mieter-Syndikat entprivatisiert das Eigenheim – WELT

Bayern: Es wächst eine Bewegung, der es gelingt, woran die große Politik scheitert: Langfristig günstigen Wohnraum zu schaffen. Wie das funktioniert? Im #Kollektiv. Und mit Unterstützung des #MietshäuserSyndikat’s. #Kollektiveigentum

WELT: „Frisch sanierter Altbau, gemütlicher Innenhof und nur zehn Minuten zu Fuß von der Augsburger Innenstadt entfernt: Stefanie Metzger wohnt jetzt in Toplage. Die 24-Jährige und elf Mitstreiter haben den Verein „Unser Haus“ gegründet und das Grundstück am Katzenstadel samt großem Vorder- und kleinem Hinterhaus gemeinsam gekauft und renoviert. Kostenfaktor: 1.040.000 Euro. „Wir wollten gemeinschaftlich und selbstbestimmt wohnen, ohne ständig von der Abrissbirne oder überzogenen Mieterhöhungen bedroht zu sein“, sagt die Informatik-Studentin. Doch wie kann das gehen – ohne Eigenkapital, ohne lukrative Jobs und in einer Stadt, in der die Miet- und Kaufpreise fast so schnell steigen wie in München oder Berlin? „Mit sozial eingestellten Privatanlegern, viel Engagement und dem Mietshäuser-Syndikat“, sagt die junge Frau.

Das Mietshäuser-Syndikat ist ein Netzwerk mit Hauptsitz in Freiburg im Breisgau, das bundesweit Gruppen unterstützt und berät, die Wohnhäuser kaufen und selbst verwalten wollen. Das Motto des Verbunds, der seinen Ursprung im politisch linken Spektrum hat: „Häuser für diejenigen, die drin wohnen“.

Das Modell boomt, sogar im Ausland. In Deutschland wurden bereits mehr als 130 Syndikatshäuser realisiert. Vier davon in Bayern: das „Ligsalz8“ in München, das „Danz“ in Regensburg, der „Mieter Konvent“ in Altötting und jetzt gerade „Unser Haus“ in Augsburg.

Im Freistaat, wo jüngst 10.000 Menschen gegen Wohnungsnot, Luxussanierungen und Immobilienspekulation in der Landeshauptstadt auf die Straße gingen, begeistern sich immer mehr Bürger für die alternative Wohnform. Nürnberg, Weiden, Rosenheim, Burghausen – überall stehen neue Initiativen in den Startlöchern, um dem Mangel an günstigem Wohnraum in und rund um die Ballungszentren entgegenzutreten. … .“

https://www.welt.de/regionales/bayern/article184140604/Wohnen-in-der-Stadt-Das-Mieter-Syndikat-entprivatisiert-das-Eigenheim.html
https://www.welt.de/regionales/bayern/article184140604/Wohnen-in-der-Stadt-Das-Mieter-Syndikat-entprivatisiert-das-Eigenheim.html