Dresden: #WoPoDD. Mo, 11.3., 19 Uhr im Kulturpalast. Podiumsdiskussion zur Kooperativen #Baulandentwicklung. Welche Auswirkungen hatte die feste Quote an mietpreisgebundenem Wohnraum hinsichtlich der Bautätigkeit, der Länge der Verfahren, der Entwicklung der Mieten?
ZFBK – Zentrum für Baukultur Sachsen: “Immer mehr Kommunen entscheiden sich für das Konzept einer Kooperativen Baulandentwicklung. Der Dresdner Stadtrat Stadt wird im April über ein solches Modell entscheiden. Im Kern besagt das Modell, dass immer dann, wenn Bebauungspläne aufgestellt werden, die von diesen Planänderungen profitierenden Investoren eine feste Quote an mietpreisgebundenem Wohnraum schaffen müssen. Dieses Konzept ist nicht neu. Städte wie Berlin, Potsdam, München oder Hamburg verfolgen ähnliche Strategien.
Haben die bisher in anderen Kommunen eingeführten Modelle zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum beigetragen? Welche Auswirkungen hatte die Quote hinsichtlich der Bautätigkeit, der Länge der Verfahren, der Entwicklung der Mieten? Was sind die Besonderheiten des geplanten Dresdner Modells hinsichtlich der vorgesehenen Möglichkeit für Investoren, auch zusätzliche bezahlbare Räume für die Kultur- und Kreativwirtschaft und gemeinwohlorientierte Akteure zu schaffen? Welche Erfahrungen und Erwartungen hat die Bauwirtschaft an die Kooperative Baulandentwicklung?
Ort: Kulturpalast Dresden: Foyer in der 2. Etage (vor Bibliothek)
Mitveranstalter: Zentrum für Baukultur Sachsen (ZfBK)
Teilnehmer Podium:
– Raoul Schmidt-Lamontain, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bau, Verkehr und Liegenschaften
– Bernd Dietze, Vorstand des BFW Landesverband Mitteldeutschland e. V.
– Alexander Kuhlendahl, Head of Development bei der REVITALIS
– Peter Faßbender, Abteilungsleiter im Stadtplanungsamt Nürnberg
– Matthias Kunert, Quartiersmanager Johannstadt
– Prof. Dr. Arno Bunzel, Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH
Moderation: Seniorprofessor Dr. Karl-Siegbert Rehberg, Forschungsprofessur für Soziologische Theorie, Theoriegeschichte und Kultursoziologie TU Dresden”
Kooperative Baulandentwicklung – Grenzen und Möglichkeiten für die Stadtgesellschaft