#Zalando Familie kündigt Mieter*innen in Not https://m.youtube.com/watch?v=lWjT03433zU&feature=youtu.be
Schlagwort-Archive:
Común – Magazin für stadtpolitische Interventionen
Damit nach dem Hausverkauf die Mieten nicht steigen
Zürich: #PWG. Damit nach dem Hausverkauf die Mieten nicht steigen. Eine städtische Stiftung geht neue Wege, um rechtzeitig zu erfahren, wenn eine Liegenschaft auf den Markt kommt. Sie will so der #Gentrifizierung entgegenwirken.
Tages-Anzeiger: „Zwei- bis dreimal pro Monat erreichen Kornel Ringli Anfragen von besorgten Mieterinnen oder Mietern, deren Liegenschaft zum Verkauf steht. Ringli arbeitet bei der städtischen Stiftung PWG, deren Ziel es ist, preisgünstige Wohn- und Gewerberäume zu erhalten.
«Allerdings ist es zumeist schon zu spät, wenn diese Anrufe kommen», sagt Ringli. Der Verkauf der Liegenschaft an den Höchstbietenden sei dann oft schon aufgegleist. Oft mit dem Effekt, dass … [Weiterlesen] “Damit nach dem Hausverkauf die Mieten nicht steigen”
Stadt – CHEMNITZ – Fluss: Akzente für eine lebenswerte Stadt | Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen
Chemnitz: Fr., 15.3, 12:30 Uhr, @weltecho. Impulskonferenz „Stadt – CHEMNITZ – Fluss“ von @weiterdenken_. U.a. mit Workshop „#KooperativeWohnformen in einer wachsenden Stadt. Impulse für neue Modelle einer tragfähigen Wohnungspolitik!“
Der Frühling kommt und mit ihm erblühn auch die Wohnprojektideen und -initiativen. In der ersten Märzwoche geht es in Leipzig am Mittwoch, den 6.3., um die Frage, was das gemeinschaftliche Wohnen und Bauen einer Stadt bringt, und in Chemnitz am Donnerstag, den 7.3., um Mehrgenerationenwohnen.
In der folgenden Woche, am Freitag, den 15.3., lädt Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen zur Impuls-Konferenz „Stadt-CHEMNITZ-Fluss“ ein. Einer der vier Workshops befaßt sich mit unserem Thema … [Weiterlesen] “Stadt – CHEMNITZ – Fluss: Akzente für eine lebenswerte Stadt | Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen”
Vollversammlung Wohnen: Wir wollen eine Stadt, in der alle wohnen können! | Leipzig für alle!
Leipzig: Mi, 6.3., 18 Uhr @Distillery_Club. Vollversammlung Wohnen von @leipzigfueralle. Am 7.2. trafen sich bereits über 70 Menschen, die in Leipzig im Kontext Recht auf Stadt, Mieten und Wohnen aktiv sind. Nun geht es weiter.
Leipzig für Alle: „Am 7.2.2019 trafen sich in der Distillery über 70 Menschen, die in Leipzig im Kontext Recht auf Stadt, Mieten und Wohnen aktiv sind. Nach einem Überblicksvortrag zur Leipziger Wohnungspolitik von Prof. Dr. Rink (UFZ) wurde in 4 Gruppen zu den Themen Planung konkreter Aktionen, Vernetzung der Leipziger Gruppen, Formulierung politischer Forderungen sowie Unterstützung von Betroffenen gearbeitet.
„Es ist unbedingt notwendig, die Politik, … [Weiterlesen] “Vollversammlung Wohnen: Wir wollen eine Stadt, in der alle wohnen können! | Leipzig für alle!”
PODIUMSDISKUSSION Gemeinschaftliches Bauen und Wohnen: Was bringt’s der Stadt? | Netzwerk Leipziger Freiheit
Leipzig: Mi, 6.3., 19 Uhr #Grassimuseum. Podiumsdiskussion „Gemeinschaftliches Bauen und Wohnen: Was bringt’s der Stadt?“ mit Yvonne Außmann (#Wogeno München), Veronika Hilbermann (#NeueMitteAltona), Andreas Hofer (#IBA27) und Dorothee Dubrau (Baubürgermeisterin LE)
„150 x Wohnprojekte in Leipzig = 150 x in Gemeinschaft bauen und wohnen = ca. 1.800 x dauerhaft bezahlbare Wohnungen nach eigenen Vorstellungen. Zurück geht die Leipziger Wohnprojektkultur auf die 2000er Jahren: jenseits von Millionenbeträgen ließen sich für Gruppen sanierungsbedürftige Häuser erwerben.
Mit dem Wachstum der Stadt hat sich das deutlich geändert. Bei den heutigen, stark steigenden Immobilienpreisen schaffen es Gruppen nur noch in Ausnahmefällen Altbauten oder Bauflächen zu … [Weiterlesen] “PODIUMSDISKUSSION Gemeinschaftliches Bauen und Wohnen: Was bringt’s der Stadt? | Netzwerk Leipziger Freiheit”
Pläne für 2000 neue Wohnungen am Paunsdorf Center
Leipzig-Paunsdorf: #Kiebitzmark. Pläne für 2000 neue Wohnungen am Paunsdorf-Center. Baustart frühestens 2023. Neben Stadt und LWB sollen sich auch Genossenschaften und Privatfirmen beteiligen können und > 40 % #Sozialwohnungen errichten.
LVZ Leipziger Volkszeitung: „Die Leipziger Stadtverwaltung hat grundsätzlich geprüft, ob gegenüber vom Paunsdorf Center ein riesiges Wohngebiet entstehen kann. Die 31 Hektar, die dafür in Frage kommen, gehören zu zwei Dritteln der Kommune. Deshalb bestehen gute Chancen, dass dort soziale und ökologische Aspekte eine besonders große Rolle spielen. …
Leipzigs SPD und Linke setzen sich im Stadtrat schon länger für einen zügigen Start in Paunsdorf ein. „Der SPD-Fraktion schwebt vor, … [Weiterlesen] “Pläne für 2000 neue Wohnungen am Paunsdorf Center”
Masterplan Eutritzscher Freiladebahnhof liegt auf dem Tisch
Leipzig-#Eutritzsch: Masterplan Eutritzscher #Freiladebahnhof im Entwurf bestätigt. Ca. 2160 Wohnungen für 3.700 Menschen – 30 % der Wohnfläche bzw. ca. 650 sollen #Sozialwohnungen für ca. 6,50 €/m² Kaltmiete werden. @leipzig416
Wohnfläche (75 % der BGF): 162.220 m² Wohnungen (Ø 75 m²/WE): 2162 Einwohner_innen (Ø 1,7 EW / WE): 3.677
„… Im aktuellen Planungsstand ist beim Geschosswohnungsbau zur Integration der vereinbarten 30 % geförderten Wohnfläche (bezogen auf die Gesamtgeschossfläche Wohnen) eine soziale Mischung auf Ebene der Hauseingänge vereinbart. Basis für die förderfähigen Wohnungsgrößen ist die derzeit gültige Richtlinie für mietpreis- und belegungsgebundenem Wohnraum (RLgMW) im Freistaat Sachsen. Darüber hinaus sind gemeinschaftliche … [Weiterlesen] “Masterplan Eutritzscher Freiladebahnhof liegt auf dem Tisch”
Klare Planungsziele für Stadtraum Bayerischer Bahnhof
Leipzig: Bis 2017 sollen im Quartier „Stadtraum #BayerischerBahnhof“ ca. 1570 Wohnungen für 2700 Menschen entstehen, davon mind. 360 #Sozialwohnungen (für ca. 6,50 €/m² Kaltmiete). #Vonovia baut 1400 Wohnungen.
Stadtverwaltung Leipzig: „Die Entwicklung des Stadtraums Bayerischer Bahnhof nimmt Fahrt auf. Am 11. Februar 2019 stellten Stadt und Vorhabenträger zwei unterschriftsreife zusätzliche Vereinbarungen vor, mit denen der im November 2018 von beiden abgeschlossene Städtebauliche Vertrag konkretisiert wird. …
Geplant sind ca. 1.600 Wohnungen für etwa 2.700 Einwohner. Bis Mitte 2022 sollen die Grundschule an der Kurt-Eisner-Straße gebaut werden sowie 330 Kita-Plätze im Bereich der ehemaligen Konservenfabrik „Gurken-Schuhmann“ sowie in dem neuen Wohnquartier … [Weiterlesen] “Klare Planungsziele für Stadtraum Bayerischer Bahnhof”
Halle (Saale) – Händelstadt: Baugemeinschaften
Halle: Mo, 21.1., 18 Uhr. Info-VA zur #Konzeptvergabe von vier Grundstücken im Entwicklungsgebiet Heide-Süd an #Baugemeinschaften (WEG und #Kollektiveigentum wie Genossenschaften und GmbHs im #MietshäuserSyndikat)
Die Stadt Halle (Saale) verkauft aktuell im Bereich des Bebauungsplans Nr. 32.6 im Entwicklungsgebiet „Heide-Süd“ vier Grundstücke zur Bebauung mit Mehrfamilienhäusern an Baugemeinschaften. Die Vergabe der kommunalen Grundstücke erfolgt im Konzeptverfahren. Dabei ist ein Zuschlagskriterium nicht der Höchstpreis, sondern die Qualität des Konzepts für die Grundstücksentwicklung. Konzeptvergaben erfolgen üblicherweise zum gutachterlich ermittelten Verkehrswert als Festpreis und definieren konkrete stadtentwicklungspolitische Zielstellungen. Die Stadt Halle (Saale) möchte sozial vielfältig gemischten Baugruppen die Möglichkeit zur Umsetzung innovativer Wohnungsbauprojekte … [Weiterlesen] “Halle (Saale) – Händelstadt: Baugemeinschaften”